Der Religionsunterricht findet eingebettet in die Stundentafel der Schule statt. Mit dem neuen Lehrplan hat sich jedoch auch im Religionsunterricht einiges verändert. Die Stunden werden alle ökumenisch erteilt. Dies erleichtert die Organisation der Lektionen um einiges. Der Lehrplan für Religion ist für beide Konfessionen identisch, was ein gemeinsames Unterrichten sinnvoll macht. Es wird viel Wert auf das Verbindende gelegt. In den Lehrplan kann unter https://www.ru-sg.ch/lehrplan.html Einsicht genommen werden.
Wie etwas konkret in der Kirche gefeiert wird, wird nun ausserschulisch erlebbar gemacht. (Tauferinnerung, Abendmahl) Das Fach ERG (Ethik- Religion- Gemeinschaft) wird nur noch von Seite der Schule unterrichtet. Dieses Fach ist für alle Schüler obligatorisch.
Von reformierter Seite her wird der Religionsunterricht von Simon Sigrist, Esther Mettler und Cornelia Bilges erteilt. An welchen Schulstandorten sie im Einsatz sind, ist jedes Jahr verschieden und ergibt sich aus den aktuellen Stundenplänen der Schule.
Simon Sigrist ist Mitglied der ÖKKU (ökumenische Kommission beider Kirchen) und somit auch Ansprechperson bezüglich Fragen zum Religionsunterricht.
Religionsunterricht Oberstufe
Der Religionsunterricht ist im Kanton St. Gallen im Stundenplan der Schule integriert. Seit einigen Jahre erteilen wir den Unterricht ökumenisch. Dabei achten wir darauf das Verbindende beider Konfessionen zu suchen und zu stärken. Die konfessionell geprägten Themen (Abendmahl, Taufe) werden auch ausserschulisch thematisiert und erlebt. Der Lehrplan, der ökumenisch erarbeitet wurde, dient uns als inhaltliche Vorgabe. In diesen kann unter « www.ru-sg.ch/lehrplan» Einsicht genommen werden.
An der Oberstufe ist er etwas anders organisiert. Im ersten Semester findet ebenfalls eine Wochenlektion Religionsunterricht statt. Im zweiten Semester dürfen die SchülerInnen aus verschiedenen Projekten auswählen, die sie dann besuchen. So können sie sich vertieft mit einem Thema beschäftigen.